Per fiati (1975), für Blasorchester und zwei Akkordeons.
Uraufführung und Aufnahme: Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Peter Eötvös, Dirigent
Köln, Musik der Zeit, 1975
Drei Prozesse koexistieren und interagieren in den 14 Strukturen der Komposition.
- drei Instrumentalgruppen (2 Blechbläsersextette und eine Holzbläsergruppe) gehen von „kammermusikalischen“ Strukturen zu Tutti-Strukturen über, um sich am Ende wieder in drei verschiedene Strukturen zu trennen;
- Die beiden Akkordeons sind keine „Solisten“, sondern eher „obligate“ Instrumente, deren Beziehung zu den Instrumentengruppen einen zweiten Prozess markiert: anfangs rein ornamental, werden sie in der IX-Struktur zu Solisten.
- Ein dritter Prozess entspricht einem Tonband, das einen sich ständig verändernden elektronischen Klang wiedergibt. Anfänglich dekorativ, drängt er schließlich seine harmonische Struktur den orchestralen Strukturen auf. PER FIATI kann mit oder ohne Tonband aufgeführt werden.